Skip to content

Psychotherapie Curriculum X, 2025-28

Zeitraum

Teilnehmer

Gebühr

Neues Curriculum startet im Juni 2025

In kaum einem anderen Fach spielt psychosomatisches Denken und Handeln eine so große Rolle wie in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Der Erwerb von Kenntnissen in der Psychosomatischen Grundversorgung ist daher obligater Bestandteil der Weiterbildung im Fachgebiet. Die Zusatzweiterbildung Psychotherapie vertieft und erweitert die so erworbenen Kenntnisse und umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und indikationsbezogene psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen, die durch psychosoziale Faktoren bedingt oder mitbedingt sind.
Mit der Novellierung der Weiterbildungsordnung wird die Zusatzweiterbildung nicht mehr fachbezogen aber in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz erworben.
Das Weiterbildungsinstitut für Psychosomatische Frauenheilkunde e.V. ist ein von der Ärztekammer Berlin anerkanntes Institut zur Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet der Psychosomatik und Psychotherapie für Frauenärztinnen und -ärzte und bildet nach den Richtlinien der Bundesärztekammer weiter.

Entsprechend der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer werden folgende Bausteine von uns angeboten

140 Stunden Theorie
30 Doppelstunden psychosomatisch geleitete kasuistisch technische Fallbesprechungen
10 Stunden Gruppe zum Umgang mit psychischen Krisen
80 Stunden Gruppenselbsterfahrung
30 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen
240 Stunden supervidierte tiefenpsycho-logisch/psychodynamische Psychotherapie,
davon 6 abgeschlossene Fälle bei Bedarf mit Kooperationspartnern in einzelnen Bundesländern
(Supervision ist zusätzlich zu finanzieren)

Folgende Bausteine müssen extern absolviert werden, können aber vermittelt werden:

32 Stunden autogenes Training, PMR oder Hypnose
35 Doppelstunden Balintgruppenarbeit
70 Stunden Einzelselbsterfahrung

Voraussetzungen zur Teilnahme

• Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie in der Weiterbildung zu diesem Fachgebiet befindliche Ärztinnen und Ärzte
• Nachweis über die Erlangung zur psychosomatischen Grundversorgung

Flyer

Die Kompakten Informationen inkl. aller Termine finden Sie auch hier zum Download als Flyer

Inhalte der Theorie

• Entwicklungspsychologie
• Grundlagen von Motivation, Kognition, Emotion
• Persönlichkeitslehre, Strukturlehre
• Persönlichkeitsstörungen
• Technik der Erstuntersuchung mit biographischer Anamnese in den verschiedenen Verfahren und Altersgruppen
• Übung und Technik des Erstinterviews
• OPD Diagnostik
• Antragsverfahren
• Neurobiologie
• Grundlagen psychosomatischer Krankheitsbilder
• Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder
• Trauma und Traumatherapie
• Grundlagen von Krankheitsverarbeitung, Bewältigungsstrategien und Salutogenese
• Psychoonkologie und psychoonkologische Interventionen
• Abhängigkeit und Sucht
• Essstörungen und Therapie
• Chronische Schmerzstörung und Therapie
• Lebenskrisen, Pubertät, Klimakterium
• Kinderwunsch
• Psychosomatik von Schwangerschaft und Geburt
• Depression in SS u. Wochenbett
• Störungen d. frühen Eltern-Kind-Beziehung, Analytische Säuglings-, Kleinkind- und Elternpsychotherapie (SKEPT
• Psychodynamik der Paarbeziehung
• Chronischer Unterleibsschmerz
• Sexualmedizin, Sexualstörungen, sexuelle Orientierung, Paraphilien
• Psychopharmakotherapie
• Psychologie der Beziehungen und Systeme, Systemische Therapie,
• Verhaltenstherapie
• Angst- und Zwangsstörungen
• Psychodynamik der Gruppe und
• Grundlagen der Gruppentherapie
• psychoedukative und störungsorientierte Methoden und Entspannungsverfahren
• Psychotherapeutisches Vorgehen in den verschiedenen Behandlungsphasen
• therapeutische Beziehung
• Störungsspezifische Interventionen
• Psychotherapeutische Behandlungsphasen und –verläufe
• Beendigung von Therapien
• Rezidivprophylaxe

Gruppenarbeit

Die Gruppenarbeit (Selbsterfahrung, Fallseminare und Fallbesprechungen) erfolgt in festen Kleingruppen mit 7 bis maximal 10 Teilnehmer*innen

Prüfungen

Die Zwischenprüfung erfolgt als Gruppenprüfung nach ca. 1 Jahr. Danach können die Teilnehmer*innen mit der Behandlung unter Supervision
Beginnen.
Die Abschlussprüfung erfolgt frühestens 3 Jahre nach Beginn der Weiterbildung als Einzelprüfung zunächst am WIPF und anschließend bei der zuständigen Landesärztekammer

Termine

Die Blockseminar finden in der Regel von Freitag bis Sonntag zu folgenden Uhrzeiten statt:
Freitags: ca. 17.00 – 20.30
Samstags: ca. 10.00 – 18.00
Sonntags: ca. 9.30 – 15.00
Block 9 hat 5 Tage

Die voraussichtlichen Termine sind:

2025

Block 1a 27.06. – 29.06.2025
Block 1 10.10. – 12.10.2025
Block 2 28.11. – 30.11.2025

2026

Block 3 13.02. – 15.02.2026
Block 4 17.04. – 19.04.2026
Block 5 12.06. – 14.06.2026
Block 6 04.09. – 06.09.2026
Block 7 20.11. – 22.11.2026

2027

Block 8 19.02. – 21.02.2027
Block 9 05.05. – 09.05.2027
Block 10 18.06. – 20.06.2027
Block 11 03.09. – 05.09.2027
Block 12 26.11. – 28.11.2027

2028

Block 13 10.03. – 12.03.2028
Block 14 16.06. – 18.06.2028
Block 15 01.09. – 03.09.2028

Die Kursgebühren betragen:

  • Kursgebühr 6.280,00 €*
    zahlbar in jährlichen Raten

Weitere Verwaltungs- und Prüfungsgebühren:

  • Bewerbungs- und Bearbeitungsgebühr 120,00 €
  • Bewerbungsgespräch 75,00 €
  • Einzelsupervision (50 Minuten) 100,00 €
  • Gruppensupervision 3 TN (50 Minuten) Pro TN 35,00 €
  • Prüfungsgebühr für Zwischenprüfung 110,00 €
  • Prüfungsgebühr für Abschlusskolloquium 260,00 €
  • Einzelzertifikat 25,00 €
  • Abschlusszertifikat 75,00 €

nicht enthalten Honorare und Gebühren für:

  • Balintgruppe
  • Autogenes Training, PMR oder Hypnose gefordert 16 Stunden
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gebühr Gasthörer pro Unterrichtsstunde 12,00 €

Die Weiterbildungsteilnehmer können ca. sechs Monate nach der Zwischenprüfung mit Einkünften aus der Behandlungstätigkeit rechnen. Von den Krankenkassen wird eine Behandlungsstunde mit ca. 112 € vergütet. Hiervon erhält der Weiterbildungsteilnehmer 50-60 Prozent.

 

Teilnahmebedinungen

Auf Ihre Bewerbung erfolgt zunächst ein Bewerbungsgespräch. Eine Teilnahme ist nicht garantiert. Nach Rechnungslegung ist die Kursgebühr binnen 14 Tagen fällig.

Der Kurs besteht aus max. 16 Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist vorwiegend als Präsenz-Veranstaltung ausgelegt. Einzelne Theorie-Termine können u. U. in einem anderen Curriculum nachgeholt werden.

Vor Kursbeginn wird ein Ausbildungsvertrag mit dem WiPF geschlossen, worin alle Formalien geregelt werden.

Anmeldung

Zur Anmeldung wird die Erfüllung aller Voraussetzungen zur Kursteilnahme durch uns geprüft. Die verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach Bestätigung. 

    Anrede: Titel:

    Ihr Name*:

    Profession*:

    Privatadresse
    Adresse*




    Kontakt*

    Dienstadresse
    Klinik/Institution (optional)





    Kontakt

    Benötigte Unterlagen:

    • Lebenslauf

    • Motivationsschreiben

    • Approbation

    • Facharzt-Urkunde (falls vorhanden)

    Bitte stellen Sie die Unterlagen in einer PDF- oder ZIP-Datei zusammen und laden diese hier hoch. (max. 10 MB je Datei)

    Datei anfügen (zip, rar, pdf)

    Weitere Datei (zip, rar, pdf - optional)

    Für größeren Datenmengen verwenden Sie bitte einen filehoster (z.b. wetransfer, google drive) und fügen den Freigabe-Link im Feld für Nachrichtenfeld ein.

    Dürfen wir Sie auch ggf. zur Klärung offener Fragen auch anrufen?

    Die Teilnahmegebühr enthält Pausenverpflegung sowie Zugang zu Kursunterlagen.

    Durch Klicken auf "Absenden" wird Ihre Anfrage durch das WiPF geprüft. Anschließend erhalten Sie eine mail zur Buchung mit anschließender Zahlung. Die Anmeldung wir erst mit Zahlung der Kursgebühr verbindlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Kurses.

    Mattes Buskies

    Architekt und Webdesign

    An den Anfang scrollen