Zur Inhalts-ID springen

Psychosomatische Grundversorgung 2026

Zeitraum

Teilnehmer

Gebühr

Weiterbildung über 3 Blockveranstaltung von jeweils Fr-So

Termine und weitere Infos werden noch bekannt gegeben.

Liebe Kolleg:innen,
das Weiterbildungsinstitut für Psychosomatische Frauenheilkunde Berlin möchte Ihnen ein an drei Wochenenden laufendes Weiter- und Fortbildungsprogramm anbieten.

Entsprechend der Weiterbildungsordnung, die in Berlin seit 20.11. 2022 in Kraft ist sowie den Weiterbildungsrichtlinien hat jeder Arzt, der die Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe anstrebt, einen 80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß§ 4 Abs. 8 in Psychosomatischer Grundversorgung nachzuweisen. Das Nähere regeln die Weiterbildungsrichtlinien. Auch in der neuen 2018/19 verabschiedeten Musterweiterbildungsordnung ist der 80 Stunden Kurs Psychosomatische Grundversorgung verpflichtend in der Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Weiterhin wird Balint-Gruppen-Arbeit mit selbständiger Darstellung und Dokumentation von drei eigenen Fällen gefordert. Eine kontinuierliche Balintgruppe (1x/Monat 2-3 Doppelstunden mit Kosten von 20 € pro Doppelstunde) kann bei Bedarf zusätzlich und parallel angeboten werden. Die Terminabsprache erfolgt am ersten Wochenende.

Mit der Teilnahme an den angebotenen Kursen erfüllen Sie die Forderungen bezüglich der psychosomatischen Theorievermittlung, wie sie in den Richtlinien der Weiterbildungsordnung in Berlin für Frauenärzte vorgeschrieben ist.
Daneben ist die Vermittlung verbaler Interventionstechnik vorgesehen, in deren Rahmen ebenfalls die psychosomatischen Fallbeschreibungen erörtert werden können..

Die Veranstaltungsreihe orientiert sich auch an den Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigung zur Erlangung der Psychosomatischen Grundversorgung (gemäß Psychotherapie-Vereinbarung (in der Fassung vom 07.12.1998, zuletzt geändert am 30.10.2007), Anlage 1 Bundesmantelvertrag Ärzte bzw. Ärzte-/)
Daher richtet sich dieses Angebot nicht nur an die in Weiterbildung befindlichen Assistenzärzte- und -ärztinnen, sondern auch an die Kolleginnen und Kollegen, die die psychosomatische Kompetenz zur Abrechnung der Ziffern 35100/ 35110 erlangen möchten.

Gefordert werden für beide Zielgruppen 20 Theoriestunden in allgemeiner und spezieller Psychosomatik, 30 Stunden verbale Interventionstechnik und die Teilnahme an einer Balintgruppe von mindestens 30 Stunden.

Eine Balintgruppe wird im Rahmen der Wochenendveranstaltungen nicht angeboten, da eine Teilnahme an einer kontinuierlichen Gruppe sinnvoller erscheint. Für diesbezügliche Rückfragen stehen Ihnen die Veranstalter gern zur Verfügung.

Wir freuen uns, dass wir eine ganze Reihe kompetenter Kolleginnen und Kollegen als Vortragende und Gruppenleiter gewinnen konnten. Die Gruppen haben an den drei Veranstaltungsterminen zwei konstante Leiterinnen bzw. Leiter, welche die Gruppe im Wechsel betreuen. Auch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist eine Konstanz der Gruppe für einen möglichst intensiven Erfahrungs- und Lernprozess wünschenswert.

Anerkennung

Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Berlin offiziell als Weiterbildung anerkannt.

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Krankheitsverständnis der psychosomatischen Medizin
  • Schwangerschaft als bio-psycho-sozialer Adaptationsprozess
  • Psychosomatische Aspekte von Schwangerschaftskomplikationen
  • Chronischer Unterbauchschmerz
  • Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung
  • Ethische Aspekte in der Frauenheilkunde
  • Die psychosomatische Anamnese
  • Verbale Intervention, ärztliche Gesprächsführung
  • Häusliche und sexualisierte Gewalt
  • Breaking bad news
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatische Aspekte von gynäkologischen Krankheitsbildern
  • Sexualmedizin in der Frauenheilkunde
  • Neurosen, Psychosen
  • Psychosomatische Erkrankungen (z.B. Somatisierungsstörungen, Essstörungen)
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Psychotherapeutische Verfahren
  • Psychosomatische Aspekte der Geburt und des Wochenbetts einschließlich postpartaler Depression
  • Hormonale Kontrazeption und Schwangerschaftsabbruch
  • Patientinnenversorgung im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung
  • Burn out und Burn out Prophylaxe
  • sowie verbale Intervention in Kleingruppen

Insgesamt an 3 Wochenenden 

Zeitstruktur in der Regel einschließlich Pausen wie folgt:

Fr 17.00 – 20.30 Theorievermittlung

Sa 09.00 – 10.30 Theorievermittlung
Sa 11.00 – 17.00 verbale Intervention

So 09.00 – 10.30 Theorievermittlung
So 11.00 – 15.00 verbale Intervention

An den drei Wochenenden werden State-of-the-Art-Inhalte zu relevanten psychosomatischen Störungen vermittelt und verbale Interventionstechniken praxisnah in Kleingruppen eingeübt. Die Gruppen bleiben über die 3 Wochenenden konstant zusammen und werden von 2 Gruppenleitern im Wechsel betreut. Die Verbindung zwischen Theorie und verbaler Interventionstechnik ermöglicht ein erfolgreiches ziel- und problemorientiertes Lernen.

Bitte beachten Sie beim Export des Kalendereintrags, dass der hier eingestellte Termin zunächst nur den ersten Block umfasst.

Flyer

Die Kompakten Informationen inkl. aller Termine finden Sie auch hier zum Download als Flyer

Anmeldung

Zur Anmeldung wird die Erfüllung aller Voraussetzungen zur Kursteilnahme durch uns geprüft. Die verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach Bestätigung. 

    Anrede: Titel:

    Ihr Name*:

    Profession*:

    Privatadresse
    Adresse*




    Kontakt*

    Dienstadresse
    Klinik/Institution (optional)





    Kontakt

    Dürfen wir Sie auch ggf. zur Klärung offener Fragen auch anrufen?

    Die Teilnahmegebühr enthält Pausenverpflegung sowie Zugang zu Kursunterlagen.

    Durch Klicken auf "Absenden" wird Ihre Anfrage durch das WiPF geprüft. Anschließend erhalten Sie eine mail zur Buchung mit anschließender Zahlung. Die Anmeldung wir erst mit Zahlung der Kursgebühr verbindlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Kurses.

    Beitragsbild von Vonecia Carswell auf Unsplash

    Mattes Buskies

    Architekt und Webdesign

    An den Anfang scrollen