Supervisorin
Berufliche Qualifikation
- Fachärztin Gynäkologie/Geburtshilfe
- Psychoanalyse/Psychotherapie
- Naturheilkunde
Berufliche Tätigkeit (Auswahl)
- Niedergelassen in Gemeinscaftspraxis FERA
Lehr- und Fortbildungstätigkeit (Auswahl)
- Gastdozentin IfP Berlin
- Supervisorin WIPF e.V.
Kontakt
Mail: kuehlcke@fera-berlin.de
Tel: auf Anfrage
Web: –
Veröffentlichungen
1986
Rodewig, K. Märchen- und Maltherapie in der Begleitung von Krebspatienten.
In Mohr, F. (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, Zur Patienten-Therapeuten-Beziehung, Reinhard, München, Basel.
Rodewig, K. Krebs als Organdialekt – Zur Psychodynamik der Carcinome weiblicher Sexualorgane.
Z. f. Individualpsychol., 11: 220-230
1987
Rodewig, K. Zur Ganzheit der Person und der Stellung des Therapeuten in der Krebstherapie. In Abstracts d. 17. Internationalen Kongreß für Individualpsychologie Münster, 12-16.7.87
1988
Rodewig, K. Zur Ganzheit der Person und der Stellung des Therapeuten in der Krebstherapie. Strahlentherapie und Onkologie 164 (6):337-342
Rodewig K. Maltherapie bei Krebspatienten. Mitteilungsblatt 7 der Internat. Gesellsch. f. Kunst, Gestaltung u. Therapie (IAACT), Heidelberg,
1990
Rodewig, K. Märchen und Malen in der Begleitung sterbender Krebspatienten.
In: Abstracts des 18th International Congress of Individualpsychology, Abano Terme,Italien
Rodewig K. Neurose, Kunst und Kreativität – eine individualpsychologische Abgrenzung.
In: Abstracts des 18th International Congress of Individualpsychology, Abano Terme,Italien
Rodewig, K. Malen in der Psychotherapie und Psychosomatik.
In: Ahrens,T.,Lehmkuhl,U.(Hg.):Beiträge zur Individualpsychologie, 12, Psychosomatische Störungen im Erwachsenen- und Kindesalter, Reinhardt, München, Basel
Rodewig K., Schneider W., Janssen P.L. Indikation und Praxis Stationärer Psychotherapie. Z. f. Individualpsychol. 15: 190-203.
1991
Rodewig K. Künstlerische Aktivitäten in ihrer Bedeutung für eine gesunde und gesundende Entwicklung aus der Sicht der Individualpsychologie Alfred Adlers. Abstracts der 7. Jahrestagung der Int. Ges. f. Kunst, Gestaltung und Therapie, Basel,
Rodewig, K. Neurose, Kunst und Kreativität aus der Sicht der Individualpsychologie Alfred Adlers.
In: Andel, H. v., Pittrich, W. (Hrsg.): Kunst und Psychiatrie. Münster, Hamburg: Lit
Rodewig K., Lipinski R.:Gestaltungstherapie mit Sterbenden.
In: Andel H.v., Pittrich W. (Hrsg.):Kunst und Psychiatrie., Münster, Hamburg: Lit
1993
Rodewig K. Psychosomatische Aspekte der Hyperthyreose unter besonderer Berücksichtigung des Morbus Basedow – Ein Überblick. Psychother. Psychosom. med. Psychol. 43:271-277
Rodewig K. und Janssen P. L. Zur Psychosomatik der erektilen Dysfunktion. psycho 19 (4): 250-260
Brosig B., Rodewig K., Woidera R. Die Klassifikation von Sexualstörungen in der ICD-10.
In: Schneider W., Freyberger H.J., Muhs A., Schüßler G. (Hg.):Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10 Kap.V: Eine kritische Auseinandersetzung; Ergebnisse der ICD-10-Forschungskriterienstudie aus dem Bereich Psychosomatik/ Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (Monographie zur Zeitschrift f. Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse; Nr.17) S. 200-209
Wietersheim J.v., Schiller, A., Rodewig K., Janschek W.: Die Klassifikation der „klassischen“ psychosomatischen Erkrankungen in ICD-10. In:Schneider W., Freyberger H.J., Muhs A., Schüßler G. (Hg.): Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10 Kap.V: Eine kritische Auseinandersetzung; Ergebnisse der ICD-10- Forschungskriterienstudie aus dem Bereich Psychosomatik/Psychotherapie Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht S.185-199
Schneider W., Tetzlaff M., Rodewig K.: Ergebnisse aus der Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik der Westfälischen Klinik für Psychiatrie, Dortmund: Zusammenhänge zwischen interpersonalen Problemen und dem Behandlungsergebnis nach stationärer Gruppentherapie. Gruppentherapie und Gruppendynamik 29:270-274
Rodewig K., Heckmann Ch., Leitz C., Rudorff K.H. Hyperthyreoidism – a problem of interdisciplinary psycho – somatic diagnostic. In: Abstract Book of the 12th World Congress of Psychosomatic Medicine, Bern: How can we help? Psychosocial interventions and psychotherapies in medicine
1994
Rodewig K. Prozess und Gegenübertragung in der analytischen Therapie Krebskranker – Zum Problem der Aggression. Forum der Psychoanal 10:147-161
Rodewig K., Heckmann Ch., Leitz C., Rudorff K.H.: M. Basedow – Interaktion zwischen Stoffwechselentgleisung und Psychodynamik. Klin. Wochenschrift 89, Suppl.1
1995
Rodewig K. Körperliche Krankheit in Übertragung und Gegenübertragung. Psyche 49 (6): 564 – 580.
Janschek G., Rodewig K., Wietersheim J.v., Muhs A. Concepts of Psychosomatic Disorders in ICD-10: Results of the Research Criteria Study. Psychother Psychosom 63:112-23
Rodewig K., Heckmann Ch., Leitz C., Rudorff K.H.: The development of somatic and psychological symptoms in the treatment of Graves`disease – a one year follow up. International College of Psychosomatic Medicine. 10-15. Sept. 1995. Jerusalem. Abstract: A 233
1997
Rodewig K. Diabetes mellitus. In Ahrens S. (Hg.):Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin, Schattauer ,Stuttgart – New York (1. Auflage)
Rodewig K. Hyperthyreose. In Ahrens S. (Hg.):Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin, Schattauer ,Stuttgart – New York (1. Auflage)
Rodewig K., Heckmann Ch., Leitz C., Rudorff KH. Gibt es eine besondere Vulnerabilität für Stress bei Patienten mit M. Basedow. Zsch psychosom. Med. 43 (2): 153-165
Rodewig K. Der kranke Körper in der psychotherapeutischen Beziehung.
In: Rodewig K. (Hg.): Der kranke Körper in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rodewig K. Krankheitsmanagement – Bestandteil der therapeutischen Beziehung.
In: Rodewig K. (Hg.): Der kranke Körper in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bürger W., Schulz H., Glier B., Rodewig K., Koch U.: Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption, Deutsche Rentenversicherung 9-10:548-574, 1997
Rodewig K., Glier B., Danger G., Ücok H., Kianzad H.: Konzept stationärer psychosomatischer Rehabilitation für Migranten aus der Türkei. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Interdisziplinarität und Vernetzung – DRV – Schriften Bd. 11. 1998.
1. Posterpreis des VDR, 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
Interdisziplinarität und Vernetzung – , Hamburg 1997
Rodewig K., Glier B.: Integrative Psychotherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Konzept und Umsetzung adaptiver Indikationsstellung verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch orientierter Therapie.
In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Interdisziplinarität und Vernetzung – DRV – Schriften Bd. 11, 1998
Glier B., Rodewig K. Psychotherapiegruppen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Umsetzung eines integrativen Rahmenkonzeptes In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Interdisziplinarität und Vernetzung – DRV – Schriften Bd. 11, 1998
Glier B., Tietz G., Rodewig K. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Migranten aus der Türkei. In: David M., Borde Th., Kentenich H. (Hrsg.): Migration und Gesundheit – Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt/M.: Mabuse-Verlag. 1998
1999
Rodewig K. Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei – Sind monokulturelle Behandlungseinheiten sinnvoll? Psychotherapeut 45:350-355
Rodewig K. Sind monokulturelle Behandlungseinheiten für ausländische Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation sinnvoll? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: Reha-Bedarf-Effektivität-Ökonomie. DRV-Schriften Bd.12 (Postersonderpreis des VDR, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Norderney, 1999)
Glier B., Rodewig K. Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologisch fundierte Therapiegruppen im Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Psychother Psychosom med Psychol 50:104
Glier, B., Rodewig, K. Schmerz bei türkischen Migranten. Der Schmerz, 14, Suppl 1: 17
Glier, B., Rodewig, K. Chronische Schmerzstörungen bei türkischen Migranten: Desiderata in Schmerztherapie und Schmerzforschung. In: Hasenbring, M., Frettlöh, J., Schaub, C. (Hrsg) Prävention der Schmerzchronifizierung – Zwischen Utopie und Notwendigkeit. Lengerich: Papst Science Publishers
Rodewig K., Fels A. Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit. In: Rodewig
- (Hrsg.): Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit – Aspekte trans-kultureller Psychotherapie und Psychosomatik. Gießen: Psychosozial-Verlag;
Rodewig K., Tasyürek F., Tietz G. Psychotherapie von Migranten aus der Türkei.
In: Rodewig K. (Hrsg.): Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit – Aspekte transkultureller Psychotherapie und Psychosomatik. Gießen: Psychosozial-Verlag
Rodewig K., Heckmann Ch., Leibing E., Rudorff KH. Schilddrüse und Psyche: Psychische Symptome, Streßwahrnehmung und Streßbewältigung bei Hyperthyreose. In: Schilddrüse 1999, Berlin- New York: De Gruyter
Csef H., Rodewig K., Sökeland J. Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems. Ärzteblatt 97:A1600-1604 [Heft 23]
2001
Rodewig K., Glier B. Gruppenpsychotherapie mit Migranten. In Tschuschke V. Praxis der Gruppentherapie. Stuttgart, New York: Thieme; 322-326
Glier B., Rodewig K. Integration verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch orientierter Gruppentherapie. In: Tschuschke V. Praxis der Gruppentherapie. Stuttgart, New York: Thieme; 349-354
Glier, B., Rodewig, K.
Verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch fundierte Therapiegruppen im Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Psychotherap. Psychosom. med. Psychol. 50, 104.
Glier B., Rodewig K.
Integration verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapietherapie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.
Psychotherapie im Dialog, 1:71-77
2002
Rodewig K. Diabetes mellitus. In: Ahrens S. (Hg.). Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin, Schattauer ,Stuttgart – New York, 2. Auflage
Rodewig K. Hyperthyreose. In: Ahrens S. (Hg.). Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin, Schattauer ,Stuttgart – New York, 2. Auflage
Rodewig K., Janssen P.L. Somatoforme funktionelle Störungen in der Urologie. Psychotherapeut. 48:336-341
2007
Rodewig K. Integration verhaltenstherapeutischer und tiefenpsychologischer Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. In:, Lindner J., Angenendt G., Tschuschke V. (Hg.). Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven. Psychosozial-Verlag
2009
Rodewig K., Janssen P.L. Psychosomatische Störungen in der Urologie. In Janssen P.L., Joraschky P., Tress W. (Hrsg.) Leitfaden Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2. Auflage 2009
2012
Rodewig, K. Versorgungspraxis als Weiterbildungsstätte. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 1,57-58
Herausgeber folgender Bücher:
Der kranke Körper in der Psychotherapie. Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht, 1997
Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit – Aspekte transkultureller Psychotherapie und Psychosomatik. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2000
Roman
2021 Rodewig K. Wenn das Eis taut.- Die Geschichte eines Fährunglücks. Roman. Bochum Freiburg: Projekt-Verlag